• Grund- und Behandlungspflege
• 24 Std. Pflege
• Rufbereitschaft
• Hauswirtschaftliche Versorgung
• Beratung
• Psychosoziale Begleitung und Betreuung
Leitbild
Hope e.V. – Ambulanter Pflegedienst München
Die oberste Handlungsmaxime des Vereins „hope – Häusliche Onkologiepflege e.V.“ ist die Achtung und Wahrung der Würde schwer kranker und sterbender Menschen.
Unser Menschenbild
Hope e.V. ist einem holistischen Menschenbild verpflichtet. Der Mensch ist eine Einheit aus Seele, Körper und Geist. Er ist nur in seiner Ganzheit zu verstehen. Dies bedeutet für unsere bedürfnisorientierte Pflege und Sozialberatung, dass alle drei Dimensionen zu berücksichtigen sind.
Darüber hinaus ist uns wichtig, auf das individuelle Menschenbild unserer PatientInnen und ihrer Angehörigen, welches durch Geschlecht, Alter, Kultur, Bildung, gesellschaftliche und familiäre Einflüsse, Lebenserfahrung, Umwelt und Religion beeinflusst wird, einzugehen.
Unser Selbstverständnis
Demgemäß ist das Konzept der „Palliative Care“ der Kern unseres Selbstverständnisses. Wir sind einem würdevollen Leben und Sterben schwer kranker Menschen verpflichtet.
In unserer Pflege, Betreuung und Beratung berücksichtigen wir die körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Menschen. Sie öffnen unseren professionellen Handlungsrahmen und schränken ihn gleichermaßen ein. Es ist uns ein Anliegen, die Biographien und Lebensentwürfe schwer kranker Menschen in ihrer Einzigartigkeit zu achten. Die Verwirklichung ihrer Vorstellungen, wie und wo sie sterben möchten, ist ein grundlegendes Handlungsziel von hope e.V. Dabei begleiten und unterstützen wir sie auf der Basis einer sich entwickelnden vertrauensvollen Beziehung.
Um diesem Selbstverständnis von hope e.V. gerecht zu werden, erhalten und fördern wir unsere fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch unterschiedliche Maßnahmen der Personalentwicklung.
Unser Pflegeverständnis
Im Rahmen unserer bedürfnisorientierten Pflege sehen wir unsere Aufgabe in einer ganzheitlichen Versorgung, Betreuung und Beratung an Krebs erkrankten und anderen schwer kranken Menschen.
Unsere Pflege orientiert sich an dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel „Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens (AEDL)“. Es sieht den Menschen als eine gewachsene Einheit, die stets mehr und anders ist als die Summe ihrer einzelnen Lebensbereiche. Die Gesundheit des Menschen definiert sich durch seine Unabhängigkeit und sein Wohlbefinden in den verschiedenen Lebensvollzügen. Sie wiederzuerlangen und zu sichern ist das vorrangige Ziel der Pflege. Daher geht die konkrete Pflegeplanung von den zu fördernden Fähigkeiten des Menschen aus und nicht von seinen Defiziten.
In unserer Pflege begleiten und unterstützen wir unsere schwer kranke Menschen und ihre Angehörige in ihrer letzten Lebensphase. Mit unseren fachlichen und persönlichen Kompetenzen unterstützen wir ihre Selbstbestimmtheit und ihr Wohlbefinden.
Wir möchten die Lebensqualität unserer PatientInnen gerade an ihrem Lebensende erhalten und steigern.
Unser psychosoziales Verständnis
Die Sozialberatung orientiert sich in ihrer Grundhaltung an den ethischen Richtlinien des “Deutschen Berufsverbandes für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik (DBSH)”. Dies sind insbesondere die Werte der Personalität, der Solidarität und der strukturellen Gerechtigkeit.
Unsere Sozialberatung begleitet schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen, die in verschiedenen Lebensbereichen eingeschränkt sind. Wir fördern und stärken sie in ihrer Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung.
Dabei orientieren wir uns an der systemtheoretisch fundierten Handlungstheorie Sozialer Arbeit von Tilly Miller. In ihrer Theorie sind Menschen Systeme, die sich in einer Wechselbeziehung mit der Umwelt befinden. Aufgrund ihrer individuellen Ressourcen können Menschen mehr oder weniger am Leben teilhaben. Eine wesentliche Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, die Ressourcen der Menschen so zu mobilisieren und zu fördern, dass sie sich mehr am gesellschaftlichen Leben beteiligen können.
Im Mittelpunkt der Sozialberatung von hope e.V. sind die PatientInnen und Angehörigen mit ihren individuellen Biographien und ihren jeweiligen Lebenswelten. Wir unterstützen sie dabei, ihre bevorzugten Lebensweisen wiederaufzunehmen und fortzusetzen. Dazu mobilisieren wir zusammen ihnen Ressourcen und Fähigkeiten entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen.